Zur Geschichte von Starkow bis 1945
Kirche
Starkow hatte selbst nie eine eigene Kirche.
Die Bewohner waren zunächst eingepfarrt zur Kirche in Dünnow.
„Anno 1590, am 10. Juli wurde eine General-Kirchen-Visitation im Kirchspiel
Mützenow durch die Fürstlich Stettinisch verordneten General-Visitatoren …
abgehalten.
Aus dem Visitations-Abschied erhellt, daß die Pfarre damals sehr wenig einträglich
gewesen und die Gebäude sämtlich sehr verfallen.
Ferner geht daraus hervor, daß „von dieser Kirchen Salleske vor so enigk Jahren
durch die Belowen abgenommen“, und zu Dünnow damals gelegt worden ist.
Da nun „der Pfarrherr von dem einigen Dorf Mützenow sich schwerlich erhalten kann“,
so wird von der Fürstl. Visitations-Commission verordnet:
„Als soll von nun an Ihrer Fürstlich Gnaden Dorf Starkow nicht mehr mehr nach Dünnow,
sondern nach Mützenow sich zu der Kirchen und Gottesdienste halten, dem Pastor
daselbst das Mißkorn (von jeder Hufen 1 Scheffel Roggen usw.) unweigerlich geben und
wie Ihrem Seelsorger Gehorsamb leisten, auch die Kirchen und Pfarrhaus besser
helfen und bauen.“
---
Quelle: „Aus der Kirchenchronik von Mützenow, Kreis Stolp, in Hinterpommern“ von Hermann Raddatz, ehemals Mützenow, dann Herford veröffentlicht u.a. im Zessin-Familienbrief Nr. 7 (1/1999), Seiten 30-38 ISSN 1438-4493
Standesamt
Starkow gehörte zum Standesamtsbezirk Mützenow, Nummer 49.
Die Standesbeamten selbst wohnten aber in Gallenzin bzw. Starkow.
Folgende Standesbeamte und Stellvertreter finden sich in den erhaltenen Unterlagen des Standesamtes Mützenow:
1875 – 1877 August Philip Martin Schumann – Gallenzin Königlicher Amtsvorsteher und Domänenpächter
1877 – 1893 ein Voß - Starkow
1893 – 1921 ein Stüwe - Starkow [vermutlich Ernst Reinhold Stüwe, *1848, †1922]
Stellvertreter: 1894 – 1897 Lehrer Karl Wolter
1899 – 1922 Lehrer Otto Hiebsch
1921 – 1928 ein anderer Stüwe - Starkow [vermutlich Ernst Stüwe, *1879, †1929]
Stellvertreter: 1921 + 1925 Fessenbecker
1928 Lehrer Karl Haase
1929 – 1945 Lehrer Karl Haase - Starkow
Schule
Eine Schulchronik von Starkow hat es nie gegeben oder sie ist nicht erhalten/überliefert.
Es gibt also keine Zeugnisse über die Gründung einer Schule.
Es sind aber in den Kirchenbüchern von Mützenow Schulmeister in Starkow seit 1748 belegt.
Folgende Lehrer sind bekannt:
- Schulmeister Peter Hoffmeister (* 01.1719 in Starkow +02.11.1759 in Starkow)
- Schulmeister Christoph Bohmman
- Schulmeister Gürgen (Jürgen) Hup(e) (* 09.06.1736 in Starkow +12.09.1798 in Starkow)
- Schulmeister Marten(Martin) Hoffmeister (*22.02.1757 in Starkow +03.11.1828 in Starkow)
- Christian Scheil (* 1787 in Saleske + 30.01.1880 in Peest A, 1820 bei Geburt seines Sohnes "angehender Schulmeister")
- Lehrer Friedrich (Martin Ferdinand) Höckendorf (*24.12.1793 +27.05.1873 in Starkow)
- Lehrer Karl(Carl) Samuel Wolter (*1833 + nach 1912)
- Lehrer Otto Leopold Hiebsch (*24.09.1874 in Dramburg +25.12.1925 in Starkow)
- Lehrer Gerhard Rudolph (* 07.06.1900 in Bütow + 11.02.1972 in Böblingen)
- Lehrer Karl (Carl) Wilhelm Haase (* 20.08.1882 in Marsow/Krs. Schlawe +22.07.1945 in Starkow)
Gesellschaftliches und politisches Leben
Im Dorf gab es 5x im Jahr Tanz.
Die Tanzveranstaltungen wurden organisiert
-vom Kriegerverein
-vom Sportverein
-vom Gesangsverein
-anlässlich des 1. Mai
-zum Erntedankfest.
Dazu wurden extra Musiker aus Stolp engagiert.
Die Veranstaltungen fanden im Saal des Gasthauses Zessin statt.
An der Landwirtschaftsschule in Stolp gab es eine Volkstanzgruppe, der sich auch viele Mädchen aus Starkow anschlossen. Es gab Auftritte nicht nur im Kreis Stolp, sondern auch z. Bsp. zu Ausscheidungen in Weimar.
An Himmelfahrt wurden die Pferde vor die Leiterwagen gespannt und alle Männer fuhren nach Jershöft zum Leuchtturm. Bei guter Sicht konnte man vom Top des Leuchtturmes die schwedische Küste sehen. Abends kamen die Männer dann alle „blau“ wieder zurück. Die Arbeiten an diesem Tag (Versorgung des Viehs) wurden ausschließlich von den Frauen verrichtet.
von links:
Trudchen Granzow, Ilse Granzow, Martha Höckendorf, Erna Duske, Elsbeth Rohde, Hedwig Adam und Ilse Albrecht
Das Schicksal der letzten Amtsinhaber in Starkow bei Kriegsende:
Flucht und Vertreibung
Alle ehemaligen Bewohner wurden in den Jahren 1946 und 1947, wenige später vertrieben.
Lediglich Käte Zaddach und ihre Mutter Meta Zaddach durften bleiben, und das nur,
weil Käte im Jahr 1949 den Polen Franz Sieradzcy geheiratet hat.
Käte Zaddach hatte mit Franz Sieradzcy 3 Kinder, 2 Jungs und eine Tochter.
Die beiden Söhne wohnen heute noch in Starkow, die Tochter Weronika ist als
verheiratete Dudka in die Bundesrepublik verzogen.
Käte Zaddach hat ihren Kindern deutsch beigebracht, sodaß bei einem Besuch heute
der Sohn Edgar (Edek) sehr gut als Dolmetscher unterstützen kann.
Starkow - Mein Heimatdorf
Enni Bodemann (*29.06.1915 in Starkow +23.03.2003 in Görlitz) hat in den 90er Jahren begonnen ihre Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Starkow bis zur Vertreibung im Jahre 1947 aufzuschreiben.
Unglaublich mit welcher Detailtreue und Begeisterung sie fünfzig Jahre später über das alltägliche Leben im Dorf, Hochzeiten, Sportfeste und den Bauerntag im Jahre 1934 berichtet.
Wir danken D. Adam für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Erinnerungen.
Bitte beachten Sie:
Das Kopieren und Herunterladen ist nur für den privaten, persönlichen Gebrauch erlaubt – Weitergabe, Veröffentlichung, Übermittlung, Reproduktion oder andere Nutzung ist nicht gestattet!